lieblings.eltern - Podcast frühe Kindheit

lieblings.eltern - Podcast frühe Kindheit

Folge 51- Große Schwester, kleiner Bruder- oder Einzelkind ... der Mega-Einfluss auf Entwicklung?

Folge 51- Große Schwester, kleiner Bruder- oder Einzelkind ... der Mega-Einfluss auf Entwicklung?

Aus der psychologischen Forschung wissen wir, wie sehr es praktisch bereichernd ist, sich die Position anzuschauen, in die unsere Kinder hineingeboren werden.
Starte ich mein Leben als große Schwester, als mittlerer Bruder oder als niedliches Nesthäkchen?
➡️ in dieser Podcast Episode geben wir einen ersten Überblick über die Bedeutung von Geschwisterkonstellationen Wir informieren über das spannende Thema Geburtenfolge und wie sehr die Position, in der unsere Kinder geboren wurden, relevant ist für ihre spätere Entwicklung.

Folge 50- Mach den Eltern Check- up! Was zeichnet dich aus?

Keine Raketentechnik: Wie wir zu immer besseren Eltern für unser Kind werden können.

In dieser Podcast Episode drücken wir mal in deinem Alltag mit Kindern den Pause Knopf und hinterfragen deine Rolle als Mutter oder Vater.
➡️ Was gelingt dir besonders gut?
➡️ In welchen Situationen kommst du immer wieder an deine Grenzen?

Folge 48- Priorisieren, abgeben und streichen. Nach der Elternzeit entspannt zurück in den Beruf

Nach der Elternzeit zurück in den Beruf. Wie kannst du es schaffen, deine Elternrolle für dich gut auszufüllen und gleichzeitig eine zufriedenstellende Erwerbstätigkeit zu leben?

In dieser Episode beschäftigen wir uns nicht primär mit der Entwicklung deines Babys oder Kleinkindes, sondern mit deiner Doppelrolle als berufstätiger Mutter oder Vater. Die Babys/ Kinder sollen in den nächsten Folgen wieder eine zentralere Rolle bekommen. Aber diese Thema lag uns sehr am Herzen, weil wir aus unserer Arbeit mit jungen Familien wissen, wie wichtig es für euch ist.

Folge 47- Let´s party. Ein unvergesslicher erster Geburtstag.

Der erste Geburtstag ist immer ein besonderer Tag für die Familie. Die Hauptperson selbst ist an dem Tag zunächst (noch) relativ gelassen. Wie du und ihr dieses Fest gestalten und organisieren könnt, haben wir in dieser Episode besprochen. Wir geben Gedankenimpulse zur Gestaltung, zum Entwickeln von Ritualen und selbstverständlich auch Ideen zu sinnvollen Geschenkideen.

Folge 46- Meine Suppe ess` ich nicht- Ich esse meine Suppe nicht!

Fast alle Eltern kennen, dass das Baby oder Kleinkind nicht alle Lebensmittel gleich gern isst, oder bestimmte Nahrungsmittel bevorzugt. Das finden wir noch völig normal , weil wir es ja auch von uns selbst so kennen. Was ist aber, wenn die Zwerge immer eingeschränkter essen, und wir am Ende bei "Nudeln-pur" , 7x die Woche landen. Ernährungswissenschaftlerin und Beikostexpertin Kathi Puth von @mamikitchen erklärt uns dieses Phänomen der picky eaters und zeigt uns Wege auf, damit umzugehen.

Folge 45 - Urlaubszeit ist Erholungszeit - oder etwa nicht?

In dieser Folge beleuchten wir das Thema Urlaub mit Kind(ern).
Was macht Stress und was bringt Erholung?
Worauf solltet ihr achten, wenn ihr den ersten gemeinsamen Urlaub als Familie plant.
Viel Spaß beim hören

Folge 44- Geduld im Alltag mit Kindern. Wo ist das Problem?

Es findet sich vermutlich niemand, der/ die behauptet, geduldig sein im Leben mit Babys und Kleinkindern sei schlecht. Theoretisch sind wir uns da schnell alle einig.
Warum ist es nur mit der Umsetzung so schwierig im "ungeschminkten" Alltag. Wir suchen in dieser Episode Gründe hierfür und machen Vorschläge, um mehr Geduld aufbringen zu können. Eltern und das Baby/ Kleinkind.

Folge 42 - Fremdelnde Babys und Kleinkinder verstehen.

Im zweiten Lebenhalbjahr zeigen Babys in der Regel ein ängstliches Verhalten gegenüber Fremden aber auch gegenüber bekannten Personen, das Mütter und Väter manchmal verwirrt und Fragen aufwirft. Warum ist er/sie plötzlich so ängstlich- das war doch letzte Woche noch anders? Was ist denn passiert?
Wir klären in dieser Episode über dieses Verhalten auf- beschreiben es genau und nennen die entwicklungs- und evolutions psychgologischen Erklärungsansätze.
Ganz praktisch suchen wir nach Wegen, wie Eltern mit diesem Phänomen bindungssicher umgehen können.