lieblings.eltern - Podcast frühe Kindheit

lieblings.eltern - Podcast frühe Kindheit

Folge 42 - Fremdelnde Babys und Kleinkinder verstehen.

Folge 42 - Fremdelnde Babys und Kleinkinder verstehen.

Im zweiten Lebenhalbjahr zeigen Babys in der Regel ein ängstliches Verhalten gegenüber Fremden aber auch gegenüber bekannten Personen, das Mütter und Väter manchmal verwirrt und Fragen aufwirft. Warum ist er/sie plötzlich so ängstlich- das war doch letzte Woche noch anders? Was ist denn passiert?
Wir klären in dieser Episode über dieses Verhalten auf- beschreiben es genau und nennen die entwicklungs- und evolutions psychgologischen Erklärungsansätze.
Ganz praktisch suchen wir nach Wegen, wie Eltern mit diesem Phänomen bindungssicher umgehen können.

Folge 41 - Bindungskonkurrenz: Wenn dein Baby/ Kleinkind einen Elternteil bevorzugt

In dieser Folge schauen wir mit euch auf den Begriff der Bindungskonkurrenz, der gerade durch Herbert Renz-Polster in vieler Munde ist.
Beide Elternteile möchten eine gute Bindung zu ihrem Kind entwickeln. Aber was macht es mit uns, wenn das Baby einen Elternteil "bevorzugt" und wie können wir damit umgehen.
Viel Spaß beim hören.

Folge 40 - Schreckgespenst Plötzlicher Säuglingstod

Hier klären wir die häufigsten Fragen auf, die euch bei diesem Thema bewegen: Was sind die Ursachen-und wie können Eltern diesen Schicksalsschlag vermeiden. Was die wissenschaftliche Forschung hierüber sagt, erfährst du in dieser Episode.

Folge 39- Das frag besser mal die Kinder- Osteopathin

In dieser Episode stellen wir aktuelle Fragen aus unser Podcast- Community. Die Kinder- Osteopathin Britta Neumann- Sawatzki nimmt sich viel Zeit und Herzblut jede Frage, die uns erreicht hat, für alle gut verständlich zu erklären.

Folge 34- Kleine Gehirne, große Entwicklung. Der Blick in die Wissenschaft

Die Sprachentwicklung unserer Babys hängt auch damit, welche Lieder ihnen vorgesungen werden, Ein internationales Forschungsteam hat hierzu an der Uni Wien die Hirnaktivität der Babys während ihnen vorgesungen wurde, gemessen. Die Autorin dieser Studie Dr. Trinh Nguyen erklärt uns wissenschaftlichen Laien im Podcast Interview genau, was diese Ergebnisse für deinen Baby Alltag bedeuten können.

Folge 33- Eltern & Wut. Was, wenn wir auf unser Baby wütend werden?

Wenn wir mal ehrlich sind, kennen wir alle Momente im Leben mit Baby, wo wir im Alltag verzweifelt sind und auch wütende Gefühle aufkommen. Selten reden wir darüber- und umso wichtiger ist es, sich damit zu beschäftigen, wenn diese Momente regelmäßig aufploppen.
In dieser Episode gehen wir den Gründen für elterlichen Verzweiflung und Wut auf die Spur und arbeiten Stategien heraus, wie du dir als Mutter oder Vater selbst helfen kannst.